Hier finden Sie:
- startstart
- Inhalt der HomepageInhalt der Homepage
- DatenschutzerklärungDatenschutzerklärung
- OrdenslebenOrdensleben
- Unsere SpiritualitätUnsere Spiritualität
- Unsere GemeinschaftUnsere Gemeinschaft
- Unsere GebetszeitenUnsere Gebetszeiten
- Geschichte des KlostersGeschichte des Klosters
- Berufen seinBerufen sein
- Freiwilliges OrdensjahrFreiwilliges Ordensjahr
- PräventionPrävention
- Kloster erlebenKloster erleben
- Kloster auf ZeitKloster auf Zeit
- BesinnungBesinnung
- Kurse und SeminareKurse und Seminare
- FastenangeboteFastenangebote
- Rund ums KlosterRund ums Kloster
- EinrichtungenEinrichtungen
- Übernachten / Gästezimmer im KlosterÜbernachten / Gästezimmer im Kloster
- unser Klostermarkt St. Marienthalunser Klostermarkt St. Marienthal
- unsere Klosterschenke St. Marienthalunsere Klosterschenke St. Marienthal
- unsere Kloster-Nähstube mit Paramentenwerkstattunsere Kloster-Nähstube mit Paramentenwerkstatt
- unsere Kloster-Wäscherei mit Wäsche-Serviceunsere Kloster-Wäscherei mit Wäsche-Service
- Pater-Kolbe-Hof - Wohnheim und WerkstattPater-Kolbe-Hof - Wohnheim und Werkstatt
- IBZ St. Marienthal - Bildung und BegegnungIBZ St. Marienthal - Bildung und Begegnung
- Kloster Wirtschaftsverwaltungs GmbHKloster Wirtschaftsverwaltungs GmbH
- PRO Stiftung St. Marienthal - Stiftung Dr. Maria JürgensPRO Stiftung St. Marienthal - Stiftung Dr. Maria Jürgens
- Freundeskreis der Abtei St. MarienthalFreundeskreis der Abtei St. Marienthal
- Wir bilden ausWir bilden aus
- StellenangeboteStellenangebote
- SpendenSpenden
- SanierungenSanierungen
- Hochwasser 2010Hochwasser 2010
- Film zum HochwasserFilm zum Hochwasser
- Pressearchiv zum HochwasserPressearchiv zum Hochwasser
- HochwasserschutzHochwasserschutz
- SpendenkontoSpendenkonto
- Online spendenOnline spenden
- KlostermarktKlostermarkt
- bilderbilder
- Hochwasserfotos 2010Hochwasserfotos 2010
- KlosteransichtenKlosteransichten
- Gottesdienste und ProzessionenGottesdienste und Prozessionen
- Störche St. MarienthalStörche St. Marienthal
- Feste und KlostermärkteFeste und Klostermärkte
- Bikersegnung 2019Bikersegnung 2019
- aktuellesaktuelles
- Download-SeiteDownload-Seite
ORA ET LABORA
"Ora et labora" - Bete und arbeite - so lautet der Grundsatz der Ordensregel des heiligen Benedikt und somit auch des Zisterzienserordens als benediktinischen Reformordens.
Wie einst Benedikt verstehen auch wir Zisterzienserinnen das Kloster als Ort der Begegnung mit Gott. Diese Begegnung vollzieht sich in der Stille, im Gebet, in der Arbeit und in der Gemeinschaft.
Nach der Weisung der Psalmisten – „Siebenmal am Tag singe ich Dein Lob“ – feiern wir das Stundengebet der Kirche. Diese Gebetszeiten bestimmen unseren Tagesrhythmus.
Das Hören auf Gott und sein Wort in der Heiligen Schrift macht uns aufmerksamer für die Gegenwart Gottes, für sein Wirken in der ganzen Schöpfung, in den Ereignissen und Begegnungen. Lob, Dank und Fürbitte sind Antwort auf das Geschenk seiner Gegenwart.
Gebet und Arbeit sind zwei Weisen des Dialogs mit Gott. Darum ist Arbeit nicht in erster Linie Leistung, sondern Ausdruck des Dienens füreinander und notwendig zum Erwerb des Lebensunterhaltes. Sie ist dem Gebet und dem gemeinsamen Leben untergeordnet.
Arbeitsgebiete sind: Aufgaben in Haus, Küche, Garten, Kirche, Klosterpforte, Wäscherei, Nähstube mit Paramentenstickerei, Klosterladen, Verwaltung sowie Gästebetreuung.
Im sozialen Aufgabenbereich ist unser Kloster auch Träger des Behindertenwohnheimes und einer Werkstatt für behinderte Menschen – dem „Pater-Kolbe-Hof“ in Schlegel – einem ehemaligen Klostergut.
Berufung - Leben in der Nachfolge Christi.
Wir Zisterzienserinnen laden Sie auch mit unseren Angeboten "Kloster auf Zeit" und mit "Freiwilliges Ordensjahr" ganz herzlich zu uns nach St. Marienthal ein, in Ihrem Berufungsprozess unser Ordensleben kennenzulernen, sich auszuprobieren und Ihrer Berufung nachzugehen.
Auf unseren Seiten "Berufen sein" und "Freiwilliges Ordensjahr" finden Sie dazu unsere Informationen.
„Denjenigen muss ich herzlich lieben, durch den ich bin, ich lebe und nach Weisheit strebe.“
Bernhard von Clairvaux